Veranstaltungen
Saisonende
Herbstgedanken,,,
…der Herbst markiert das Ende der aktiven Gartensaison, in der Erntezeit, Aufräumarbeiten und die Vorbereitung des Gartens auf den Winter im Mittelpunkt stehen. Es ist eine Zeit, in der man die Früchte der eigenen Arbeit genießen kann, gleichzeitig aber auch Abschied von der blühenden Vielfalt des Sommers nehmen muss.
Die letzten Gemüse werden geerntet, das Laub fällt von den Bäumen, und die Beete werden winterfest gemacht. Doch Herbstgedanken sind nicht nur Abschiedsgedanken. Sie bieten auch eine Gelegenheit, Pläne für das kommende Gartenjahr zu schmieden. Es wird überlegt, was im nächsten Jahr anders oder besser gemacht werden könnte, welche Pflanzen besonders gut gediehen sind und wo es noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt.
Welche Herbstgedanken Habt ihr in Bezug auf euren Kleingarten? Geht es mehr um die Freude an der Ernte oder um die Planungen für das kommende Jahr?

GartenPläne
- Boden testen: Eine Bodenanalyse hilft, den pH-Wert und den Nährstoffgehalt zu bestimmen. Je nach Ergebnis können Kalk, Kompost oder spezielle Dünger zugefügt werden.
- Kompost aufbringen: Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, den Boden mit Kompost oder Mist anzureichern, damit er sich über den Winter hinweg erholen und Nährstoffe aufnehmen kann.
- Gründüngung säen: Pflanzen wie Senf, Klee oder Phacelia schützen den Boden vor Erosion, verbessern die Bodenstruktur und reichern ihn mit Nährstoffen an.
- Fruchtfolge beachten: Überlege, welche Pflanzen in welchem Beet gesetzt werden sollen. Achte darauf, dass Gemüsearten nicht jedes Jahr am gleichen Platz wachsen (Fruchtfolge), um Nährstoffmangel und Schädlingsbefall zu vermeiden.
- Pflanzabstände und Mischkultur planen: Einige Pflanzen vertragen sich besonders gut (z. B. Möhren und Zwiebeln), andere eher schlecht. Plane schon jetzt, welche Pflanzen nebeneinander gepflanzt werden können.
- Saatgut bestellen: Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um nach Sorten zu suchen, die im nächsten Jahr gepflanzt werden sollen. Überlege, ob du vielleicht neue Sorten ausprobieren möchtest.
- Winterschutz für empfindliche Pflanzen: Kälteempfindliche Stauden oder Sträucher sollten mit Laub, Stroh oder speziellen Gartenvliesen abgedeckt werden.
- Schädlingsprophylaxe: Befallene Pflanzenteile sollten entfernt und vernichtet werden, um eine Ausbreitung von Schädlingen im nächsten Jahr zu verhindern. Auch Nützlingsunterkünfte wie Insektenhotels oder Unterschlupfe für Igel können eingerichtet werden.
- Pflanzenschutzmittel lagern: Prüfe deine Vorräte und lagere sie sicher über den Winter. Vermeide Frost für empfindliche Mittel.
- Werkzeuge reinigen und schärfen: Bevor der Winter kommt, sollten alle Werkzeuge gründlich gereinigt, eventuell geölt und geschärft werden. Das verlängert ihre Lebensdauer und erleichtert die Arbeit im nächsten Jahr.
- Wasserversorgung kontrollieren: Wasserleitungen und Schläuche sollten entleert werden, um Frostschäden zu vermeiden. Überlege, ob Regentonnen oder andere Wassersammel-Systeme für die nächste Saison angeschafft werden sollen.
- Herbstpflanzungen vornehmen: Obstbäume, Sträucher und Stauden können im Herbst gepflanzt werden, damit sie sich bis zum Frühling gut verwurzeln. Auch Knoblauch und bestimmte Blumenzwiebeln wie Tulpen oder Narzissen werden im Herbst gesetzt.
- Jungpflanzen und Saatgut überwintern: Manche Jungpflanzen, wie bestimmte Kräuter oder exotische Pflanzen, können drinnen überwintert werden.
- Gartenbuch führen: Dokumentiere, was in der aktuellen Saison gut oder schlecht funktioniert hat. Das hilft bei der Planung für das nächste Jahr und gibt wertvolle Einblicke.
- Fortbildung: Nutze die Wintermonate, um dich weiterzubilden, z. B. durch das Lesen von Fachliteratur, den Besuch von Gartenkursen oder den Austausch mit anderen Gärtnern.
- Obstbaumschnitt: Die meisten Obstbäume, besonders Kernobst wie Apfel und Birne, sollten im Spätwinter oder frühen Frühjahr geschnitten werden. Jetzt kannst du aber schon altes, abgestorbenes Holz entfernen.
- Stauden und Beete zurückschneiden: Schneide Stauden, die im Winter nicht als Winterschutz oder Zierde dienen, zurück. Dies fördert das Wachstum im kommenden Jahr.

Arbeitseinsätze…
…werden entsprechen der Aushänge anberaumt. Teilnahmeankündigung wie immer im Briefkasten hinterlegen. Außerhalb der ofiziellen Termine Geleiteten Pflichtstundn sind zeitnah mit Unterschrift abzurechnen.